Neben weiteren Stellen suchen wir aktuell eine examinierte Pflegefachkraft in Teilzeit
More...Die Trainingszeiten in der XTRA wurden angepasst.
More...Für unser spezialisiertes Team suchen wir schnellst möglichst, eine/nKauffrau/Kaufmann oder medizinische/n Fachangestellte/n mit Erfahrungen im Terminmanagement
More...Wir empfehlen auch weiterhin das hygienische Verhalten: Abstand-Händedesinfektion-Mundschutz
More...Im Rahmen einer systematischen Literaturanalyse konnten die Autoren um PD Dr. Matthias Krause und Prof. Dr. Karl-Heinz Frosch bestätigen, dass…
More...Die wichtigsten Fakten und verbreitete Irrtümer zur Arthroskopie...
More...Die CPDU Sportklinik Duisburg hat sich zu einem Zentrum für hintere Kreuzbandverletzungen entwickelt. Nachdem Herr Dr. Roslawski im Rahmen von…
More...gezielte Wiederherstellung - Kniefunktion durch Kreuzbanderhalt
More...test
Was ist das?
Ein schmerzhafter Reizzustand von Muskel-/Sehnenansätze der Finger und des Handgelenkes an einem Knochenvorsprung des Ellenbogengelenkes, speziell beim Tennisarm für die Strecker am äusseren und beim Golferarm für die Beuger am inneren Knochenvorsprung.
Woher kommt es?
Meist führen einseitige Überbeanspruchungen der Muskulatur von Finger/Handgelenk und Unterarm (beim Tennisarm eine ständig wiederholte Aktivierung der Finger- und Handgelenksstrecker bei gleichzeitig angespannt gestreckter Haltung des Handgelenkes sowie beim Golferarm der Fingerbeuger bei gleichzeitig angespannter Handgelenksbeugehaltung) zu Mikroläsionen der Muskel-/Sehenansätze und deren schmerzhaften Folgezustände.
Welche Beschwerden?
Charakteristisch ist die genaue Schmerzangabe über dem äußeren Knochenvorsprung am Ellenbogengelenk mit Ausstrahlung in die Unterarmaußenseite bei Belastung (Tennisarm) bzw. über dem inneren Vorsprung mit Ausstrahlung in die Unterarminnenseite bei Belastung (Golferarm).
Was tun?
Im Vordergrund steht eine mindestens 6 Monate anhaltende nicht operative Stufentherapie, welche in 80 bis 90% erfolgreich ist. Dieses Regime umfasst z. B. die Vermeidung schmerzauslösender Belastungen, die Einnahme von Schmerzmitteln (sog. Rheumamittel), die lokale Kühlung, spezielle Dehnungsübungen, lokale Massagen, das Tragen von Bandagen/Spangen, die lokale Kortison-Injektion oder Ultraschall- und Stoßwellentherapie. Bei Therapieresistenz kann ein operatives Verfahren mit Muskelentlastung durch lokale Verlängerung der betroffenen Muskel-/Sehnenansätze mit gleichzeitiger Therapie der Schmerzfasern erfolgen.
Wussten Sie schon?
Microsoft warnte 1980 seine Kunden: „Die übermäßige Maus-Nutzung kann krank machen!“ – Das ständige Klicken mit der Maus oder Tippen auf der Tastatur kann sich zum sog. –„Maus-Arm“ oder der Sekretärinnenkrankheit (identisch mit dem Tennisarm) entwickeln.
Was ist das?
Eine gutartige zystische Ausstülpung von Teilen der Gelenkkapsel oder der Sehnenscheide am Fingerstrahl oder Handgelenk.
Woher kommt es?
In der Gelenkkapsel sollen anatomische Schwachstellen durch vermehrte Druckbelastung über einen One Way Ventilmechanismus blasenartig ausgepresst werden.
Welche Beschwerden?
Es können Belastungsschmerzen durch Einklemmungserscheinungen am Handgelenk (z. B. beim Aufstützen der Hand) oder an den Fingern (z. B. beim Greifen), Bewegungseinschränkungen durch Formveränderungen und Schwellungen sowie kosmetische Probleme auftreten.
Was tun?
Bei Beschwerdefreiheit können Ganglien anfänglich beobachtet werden, da sie sich in ca. 50% von alleine wieder zurückbilden. Bei anhaltenden Beschwerden oder initial ausgeprägten, sehr störenden Schwellungen empfiehlt sich die operative Entfernung, z. T. auch durch die Schlüssellochtechnik (Handgelenksarthroskopie).
Wussten Sie schon?
Dass eine ältere Bezeichnung des Ganglions als Bibelzyste daher stammt, weil sie als ein Makel betrachtet wurde und die Beseitigung des Übels in ihrem Zerschlagen mit einer Bibel bestand.
Was ist das?
Ein Sammelbegriff für schmerzhafte Reizzustände des Sehnengleitgewebes, wo Sehnen an der Hand durch anatomische Engstellen verlaufen. Häufige Orte für die Beugesehnen sind Ringbänder an der Handinnenseite von Finger/Daumen sowie für die Strecksehnen das daumenseitige Strecksehnenfach an der Handgelenksaussenseite.
Woher kommt es?
Mechanisch können wiederholte Fingerbeugungen oder kräftige Druckbelastungen an der Handinnenfläche (z. B. ständiges Scherenarbeiten, Presslufthämmern) sowie ständige Daumenstreckungen bei gleichzeitig kleinfingerwärtig abgewinkeltem Handgelenk (z. B. Handy tippen) abnorme Scherkräfte entwickeln, welche zu akuten oder chronischen Veränderungen der Sehnen, Ringbänder und Sehnenfächer führen.
Welche Beschwerden?
Charakteristische Beschwerden an Finger/Daumen sind anfänglich Druckschmerzen sowie Schmerzen in Höhe des jeweiligen Fingeransatzes auf der Handinnenfläche, zunehmende Fingersteifigkeit sowie später ein typisches schmerzhaftes Fingerschnappen/-klicken. Dieses kann bis zur fixierten Einklemmung des Fingers in Beuge- oder Streckstellung führen. Klassische Beschwerden an der daumenseitigen Handgelenksaussenseite sind über Wochen bis Monate anhaltende Schwellungen und Schmerzen mit deutlicher Zunahme bei der Daumenbewegung.
Was tun?
Bei geringen Beschwerden oder erst sehr kurzer Krankheitsdauer können z. B. zeitweilige Ruhigstellungen mit einer Finger- oder Handgelenksschiene, abschwellende Handbäder oder Medikamente (sog. Rheumamittel) sowie lokale Kortison-Injektionen helfen. Bei länger anhaltenden, starken Beschwerden sowie erfolglosem Therapieversuch kommen die operative Spaltung des betroffenen Ringbandes oder Strecksehnenfaches zur Anwendung.
Wussten Sie schon?
Die Tendovaginitis de Quervain des Handgelenkes hat sich heute zu einer orthopädischen Zivilisationskrankheit, dem sogenannten „Handydaumen“ entwickelt, welche durch vermehrtes einseitiges Tippen mit dem Daumen auf dem Handy entsteht.
Was ist das?
Eine Daumensattelgelenksarthrose stellt eine Verschleißerscheinung des Daumensattelgelenkes zwischen dem großen Vielecksbein an der Handwurzel und dem ersten Mittelhandknochen dar.
Woher kommt es?
Speziell bei Greifbewegungen wird der Daumen den übrigen Fingern gegenüber gestellt. Dabei kommt es zum Verkannten des Daumensattelgelenkes mit Abnutzung des Gelenkknorpels, Lockerung des Kapsel-/Bandapparates und zu Gelenkverformungen. Häufig spielen die Vererbung und hormonelle Ursachen, seltener vorausgegangene gelenknahe Knochenbrüche eine Rolle.
Welche Beschwerden?
Im Frühstadium fallen häufig lokale Druckschmerzen, eine Kraftlosigkeit, sowie belastungsabhängige Schmerzen, wie beim Flasche öffnen oder Schlüssel drehen auf. In fortgeschrittenen Stadien dominieren Ruheschmerzen und eine sichtbare Gelenkschwellung, -verformung mit typischer Daumenfehlstellung.
Was tun?
In einfacheren Fällen können z. B. eine Ruhigstellung in einer Daumenschiene, eine Kortison-Gelenkinjektion, die Einnahme von Schmerzmitteln (sog. Rheumamittel), Ergotherapie oder eine nuklearmedizinische Schmerztherapie (RSO) genügen. Bei zunehmenden Schmerzen oder erfolgloser nichtoperativer Therapie sollte eine operative Therapie, häufig basierend auf einem Gelenkersatz aus Eigengewebe erfolgen.
Wussten Sie schon?
Die Daumensattelgelenksarthrose ist die häufigste Gelenkverschleißerscheinung an der Hand.