Neben weiteren Stellen suchen wir aktuell eine examinierte Pflegefachkraft in Teilzeit
More...Die Trainingszeiten in der XTRA wurden angepasst.
More...Für unser spezialisiertes Team suchen wir schnellst möglichst, eine/nKauffrau/Kaufmann oder medizinische/n Fachangestellte/n mit Erfahrungen im Terminmanagement
More...Wir empfehlen auch weiterhin das hygienische Verhalten: Abstand-Händedesinfektion-Mundschutz
More...Im Rahmen einer systematischen Literaturanalyse konnten die Autoren um PD Dr. Matthias Krause und Prof. Dr. Karl-Heinz Frosch bestätigen, dass…
More...Die wichtigsten Fakten und verbreitete Irrtümer zur Arthroskopie...
More...Die CPDU Sportklinik Duisburg hat sich zu einem Zentrum für hintere Kreuzbandverletzungen entwickelt. Nachdem Herr Dr. Roslawski im Rahmen von…
More...gezielte Wiederherstellung - Kniefunktion durch Kreuzbanderhalt
More...Was ist das?
Ein häufiger Ort für Handgelenksschmerzen ist die Ellenseite (Kleinfingerseite) des Handgelenkes. Knorpelschäden an den Handgelenksflächen, Defekte oder Risse der ellenseitigen Knorpelscheibe (Diskus) oder Bankinstabilitäten führen meist zu entzündlich- schmerzhaften Reaktionen der Gelenkschleimhaut.
Woher kommt es?
Besonders die Drehbelastungen des Handgelenkes, sowohl akut beim Sport oder bei Verletzungen, als auch chronisch im Alltag (Beruf, Haushalt) oder bei chronischen Erkrankungen (Rheuma, Gicht, Pseudogicht) sind dafür ursächlich.
Welche Beschwerden?
Charakteristisch sind akute, wie ein Messerstich auftretende blockierende Schmerzen oder chronische Dauerschmerzen im ellenseitigen Handgelenk, insbesondere bei Drehbelastungen. Schwellung, Druckschmerz oder eine vermehrte Gelenkinstabilität sind ebenfalls typisch.
Was tun?
Die Arthroskopie des Handgelenks (Schlüssellochchirurgie) ermöglicht nicht nur die Feststellung der verschiedenen Ursachen und ihrer Schweregrade, sondern ist auch gleichzeitig das therapeutische Verfahren (z.B. Knorpelglättung, Diskusnaht, Bandnaht, Entfernung von Gelenkschleimhaut oder Fremdkörpern).
Wussten Sie schon?
Der Diskus (Knorpelscheibe) wird auch als Bandscheibe im Handgelenk bezeichnet, da er an der Handgelenksaussenseite wie ein Stossdämpfer wirkt.
![]() |
Christina Hankamer Sportwissenschaftlerin |
![]() |
Stefanie Kolassa
|
![]() |
Sebastian Ritzmann Sportwissenschaftler |
![]() |
Vera Roslawski Geschäftsführerin |
![]() |
Nico Caruso Leitender Physiotherapeut |